Veröffentlichungen und Vorträge (2023)

1. Monographien

2. Bindung Dritter an Verarbeitungsergebnisse: Subjektive Rechtswirkung und Neubestimmung sonstiger Bindung Dritter, Verlag Mohr Siebeck (Jus Privatum 257), Restriktionsthese,offener Zugang
1. Hypothèque rechargeable and land charge, Verlag Mohr Siebeck (Studies on foreign and international private law 289), 2013, 论文

2. Kommentare

14. §§ 265-266, §§ 322-328 ZPO, in: Beck online Großkommentar zur ZPO (in Vorbereitung für 2024)
13. §§ 606-614 ZPO, in: Stein/Jonas, Kommentar zur Zivilprozessordnung (Vorbereitung für 2025)
12. Art. 14 und 15 Rom I-VO, in: Hüßthege/Mansel, NomosKommentar (vom 1. April 2023)
11. § 449 BGB in: Staudinger, BGB-Review (Vorbereitung für 2023)
10. §§ 474-478 BGB in: Staudinger, BGB-Review (Vorbereitung für 2023)
9. Vor § 535 BGB, in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 15. Auflage 2022 (übernommen von Hubert Blank; Kommentar komplett neu verfasst)
8. § 555 BGB, §§ 577-577a BGB in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 15. Auflage 2022 (Fortsetzung von Hubert Blank)
7. Kunst. 13 Richtlinie 2019/770/EU über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen in: Schulze/Staudenmayer (Hrsg.), EU Digital Law, Englischsprachiger Kommentar, 2020
6. BGB §§ 631-661a in: Dannemann/Schulze (Hrsg.), German Civil Code Review, BGB English Review, 2020
5. Art. 27-32 Rom II-VO, in: beck-online.GROßER KOMMENTAR zum Zivilrecht (Fortsetzung von Prof. Götz Schulze), Stand: 1. August 2021
4. Art. 23-26 Rom I-VO, in: beck-online.GROßER KOMMENTAR zum Zivilrecht (Fortsetzung von Prof. Götz Schulze), Stand: 1. August 2021
3. Artikel 7 und 9 EGBGB, abrufbar unter: beck-online.GROßER KOMMENTAR zum Zivilrecht (ab 1. Januar 2023)
2. Artikel 3 EGBGB, in: beck-online.GROßER KOMMENTAR zum Zivilrecht, (Fortsetzung von Prof. Götz Schulze), Stand: 1. Juli 2021

1. §§ 186-193 BGB in: beck-online.GROßER KOMMENTAR zum Zivilrecht (aus Hrsg. 1), Stand: 1. Februar 2022

3. Zeitschriftenartikel und Sammelwerke

26. Garantien und Verbraucherschutz: falsche Wendepunkte und Auswege, AcP 222 (2022), 604-634
25. Die Frage der Mietbedingungen, WuM 2022, S. 441-448
24. Die Drittwirkungen der Forderungsabtretung im Internationalen Privatrecht, RabelsZ 86 (2022), S. 617-643
23. Unterlassene Bereitstellung digitaler Produkte: offene Fragen und Mängel in den neuen Regelungen,NJW 2021, Nr. 3681-3686
22. Ein Dreieck ist ein Dreieck, ein Dreieck – schafft das Eigentumsverhältnis ab! (mit Prof. Dr. Beate Gsell),ZfPW 2021, Abschnitte 1-41
21. Schönheitsreparaturzuschlag als Rahmenvertrag ohne Preisbindung? Zur BGH-Vorlageentscheidung vom 30. Mai 2017 – VIII ZR 31/17, NZM 2017, 594 in: Artz/Eisenschmid/Schmidt/Streyl (Hrsg.), Festschrift für Ulf P. Börstinghaus zum 65. Geburtstag, 2020, S. 89 -104; reproduziert inNZM 2020, S. 1082-1088
20. Vorteilsausgleich und Vorteilsnutzung beim Rangieren von Dieselfahrzeugen (mit Prof. Beate Gsell),NJW 2020, Nr. 1393-1398
19. Ergänzende Vertragsauslegung bei der Prüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Kontext des Unionsrechts (mit Prof. Beate Gsell),New Jersey 2019, 2569-2574
18. Mietrechtliche Gewährleistungen in: Staake/von Bressensdorf (Hrsg.), Rechtshandbuch Wohngemeinschaften, 2019, S. 177-208
17. AGB-Kontrolle von Entgeltklauseln im Zahlungsdiensterecht – auch diskutiert OLG Karlsruhe, Urteil v. 26.6.2018 – 17 U 147/1,BKR 2019, S. 165-172
16. Als Vermieter, als Unternehmer,NZM 2018, S. 640-652
15. Kontrolle preisbezogener Klauseln in Standardverträgen (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), Deutsche Länderberichte zum 20. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung, S. 283-306 sowie In: Atamer/Pichonnaz (Hrsg.), Control of Price-Related Clauses in Standard Form Contracts, S. 405-427
14. Prozesskostenverteilung und materielles Recht, in: Christandl/Laimer/Nemeth/Skarics/Tamerl/Trenker/Voithofer/Walch (Hrsg.), Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht, Jahrbuch junger Zivilrechtsschulen 2017, S. 89 -109
13. Fristsetzung für Vermieteransprüche bei Verletzung vertraglicher Pflichten, WuM 2017, S. 429-439
12. Das Unmittelbarkeitsprinzip und sein Durchbruch, siehe: Clavora/Garber, Grundsätze des Zivilprozessrechts auf dem Prüfstand, Assistententagung Graz, 2017, S. 25-50
11. Gemäß § 990 Abs. 1 Satz 1 BGB – stets § 932 Abs. 2 BGB?, AcP 2017, S. 34-60
10. „Button-Lösung“ im Rahmen der Rechtstransaktionstheorie,NJW 2016, S. 2289-2294
9. Frist zur Einreichung einer Kündigungsschutzklage nach §§ 4, 7 KSchG – keine Belehrungspflicht des Arbeitgebers? ,RdA 2016, S. 205-209
8. “财产”,载于:Little Library Henri Capitant, German Law, LGDJ, 2017, S. 63-70 (erscheint 2020 zusätzlich in englischer Sprache)
7. Dispositionsprinzipien und Verhandlungen im Spannungsfeld zum (europäisierten) materiellen Recht, in: Effer-Uhe/Hoven/Kempny/Rösinger (Hrsg.), Tagung junger Prozessrechtler: Einheit in der Wissenschaft des Prozessrechts? , 2016, S. 85-98
6. Dritte und Waren – Länderbericht, Internationaler Tag 2015 – Dritte, Panama-Tag (Henri Capitant Association), Bruylant 2016
5. Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters bei Behinderung des Vorkaufsrechts des Mieters nach § 577 BGB – hierzu auch BGH, Urteil v. 21.01.2015 – VIII ZR 51/14, ZMR 2015, S. 609-614
4. Die Vermietungspraktiken der untersuchten urbanen Zentren,New Zealand Medical Journal 2015, S. 105-111
3. Dokumentationsprozess für Lohnansprüche am Arbeitsplatz – auch besprochen OLG Schleswig, Urt. 30.08.2013 – 1 U 11/13, ZJS 2014, S. 337–345,ZJS 2014, S. 337-345
2. Umfang von Verträgen mit Schutzwirkung gegenüber Dritten – diskutiert auch OLG Hamm, v. Beschluss. 29. Mai 2013 – 12 U 178/12 und OLG Karlsruhe, Urteil vom 14. August 2013 – 7 U 63/13,ZJS 2014, S. 91-97

1. Pflicht zum Verzicht auf Leistungen aus ungerechtfertigter Bereicherung,NJW 2013, S. 3607-3611(Foto mit Prof. Beate Gsell)

(Video) Dr. Stefan Scheil: „Polens Kampf“ – Vortrag zur LO-Publikation „Deutschland, Polen und England“

4. Beschreibung der Entscheidung

17. Klagerechte von Verbraucherschutzverbänden bei Verstößen gegen die DSGVO, Europäischer Gerichtshof, 28. April 2022, Rechtssache C-319/20,RDi 2022, S. 363–365
16. Androhung der Kontokündigung zur Rückforderung von Kontoführungsgebühren, LG Stuttgart, Urteil v. 15.02.2022 – 34 O 98/21 KfH, EWiR 2022, S. 228-230
15. Zur Formgültigkeit des testamentum mysticum, OLG Frankfurt a.D., Urteil vom 30.07.2020 – 20 W 79/19 (AG Groß-Gerau),ZEV 2021,S. 444–445
14. Zur Pflicht des Gerichts, Missbrauchsklauseln („Lintner“) zu prüfen, die sich nur auf umstrittene Sachverhalte beziehen, Europäischer Gerichtshof, 11. März 2020, Rechtssache C-511/17, EWiR 2020, S. 257-258
13. Kein Widerruf der Zustimmung zu Mieterhöhungsforderungen gegenüber Vergleichsmieten, BGH, Urteil v. 17.10.2018 – VIII ZR 94/17,New Jersey 2019, 308
12. Ersatz von Sachschäden an Erbbaurecht ohne Befristung, BGH, Urteil v. 28.02.2018 – VIII ZR 157/17 (LG Schweinfurt),NZM 2018, S. 324-325
11. Materielle Rechtskraft bei der Verwendung missbräuchlicher Klauseln im Anwendungsbereich der Richtlinie 93/13/EWG, Europäischer Gerichtshof, 26. Januar 2017, Rechtssache C-421/14,NZM 2018, S. 136
10. Mitverschulden des Kreditgebers bei Schadensersatzstreitigkeiten im Wohnungseigentumskaufvertrag, BGH, Urteil v. 10.11.2016 – III ZR 235/15 (OLG Frankfurt), EWiR 2017, S. 323-324
9. Anwendung der Richtlinie 93/13/EWG von Amts wegen in Insolvenzverfahren, Horizontale Wirkung der Richtlinie, Europäischer Gerichtshof, 21. April 2016, Rechtssache C 377/14, EWiR 2016, S. 389-390
8. Aufwendungen für Sicherheitsleistungen zur vorläufigen Vollstreckung als Vollstreckungskosten im Sinne des § 788 ZPO, BGH, Beschluss 10.02.2016 – VII ZB 56/13 (LG Mönchengladbach), DGVZ 2016, Nr. 154 –155 Seiten
7. Folgen von Referenz- und Streitfehlern in ungültigen Testamenten bei Nachlassverfügungen, OLG Hamburg, Urteil vom 18. März 2015 – 2 W 5/15 (AG Hamburg-Blankenese),ZEV 2016, S. 34-35
6. Europäischer Verbraucherschutz bei der Bestellung von Immobiliensicherheiten für das Eigenheim; Anwendbarkeit von Klauselrichtlinien in Situationen, die auf Klauseln zwingender Rechtsvorschriften basieren; Wechselwirkung zwischen der Richtlinie und der EU-Charta der Grundrechte, EuGH, 2014 9 10, Rs. C-34 /13, EWiR 2015, S. 65-66
5. Aufgrund der Kündigung des Rahmenmietvertrages aufgrund der Errichtung des Golfplatzes hat der Untervermieter Anspruch auf Schadensersatz vom Vermieter bzw. auf den im Grundstücksrecht vorgesehenen Schadensersatz; das Bundesgericht hat beschlossen, diesen Anspruch einzuklagen für bedingte Eingriffe in die Mehrpersonenbeziehung. 19. September 2014 – V ZR 269/13 (OLG Frankfurt),NJW 2015, S. 232
4. Höhe der Schadensersatz- und Unterlassungshaftung bei Inhaberverschärfung wegen ungerechtfertigter Bereicherung von Leistungsempfängern, BGH, Urteil v. 9. Mai 2014 – V ZR 305/12 (OLG Frankfurt),NJW 2014, S. 2794-2795
3. Klauseln in Verbraucherverträgen, deren Hauptzweck die Rückzahlung von Krediten in Fremdwährung ist, Europäischer Gerichtshof, 30. April 2014, Rechtssache C-26/13,Europäische Union ZW 2014, S. 510-511
2. Sanktionen für das Versäumnis von Kreditgebern, die Kreditwürdigkeit vor Vertragsabschluss zu prüfen, Europäischer Gerichtshof, 27. März 2014, Rechtssache C-565/12, EWiR 2014, S. 305-306

1. Besitzbedingung ohne Entschädigung, BGH, Urt. 20. November 2013 – XII ZR 19/11 (OLG Karlsruhe),NJW 2014, S. 1097-1098

5. Lehrbeitrag

4. Die wichtigsten Fälle von Hypothek und Grundschuld – Teil 2, JA 2019, S. 741-747
3. Die wichtigsten Fälle von Hypothek und Grundschuld – Teil I, JA 2019, S. 658-664
2. Ansprüche – verlorene Ansprüche – durchsetzbare Ansprüche – keine gute Idee,ZJS 2015, S. 454-460

1. Die Systematik der Ansprüche im Kaufrecht, JURA 2015, S. 11-22

(Video) Russland und die Ukraine - Vortrag von Gabriele Krone-Schmalz

sechs. Übungsfall

9. Prüfungspraxistest: Nur einer, nicht mehr... (mit Professorin Beate Gsell),ZJS 2020, S. 353-360
8. Wunsch zu handeln oder zu betrügen? – Examensexamen (mit Prof. Dr. Beate Gsell),ZJS 2019, S. 374-383
7. Freunde, gute Freunde... - Zwischenprüfung (mit Prof. Beate Gsell),ZJS 2018, S. 150-154
6. Kaufen Sie noch oder streiten Sie bereits? – Hausaufgaben für Anfänger (mit Prof. Beate Gsell),ZJS 2018, S. 43-47
5. Quod non est in actis – Aufgabe für Anfänger (mit Prof. Beate Gsell),ZJS 2017, 674-681
4. Ausreiten – Übungsprüfung für Fortgeschrittene, JURA 2017, S. 570-577
3. Wenn es einmal einen Mangel gibt, wird es immer einen Mangel geben?ZJS 2016, 443-449(Foto mit Prof. Beate Gsell)
2. Strike and Spare – Prüfungsprüfung (auch analysiert BGH NJW 2007, 216), JURA 2015, S. 729-740

1. Booted out – Übungsprüfung für Anfänger,ZJS 2014, S. 282-286(Foto mit Prof. Beate Gsell)

VII. Kleinere Beiträge

2. Mietrecht in der Prüfung, in: Beck'scher Studienführer 2020/2021, S. 24-25

1. Prüfungskompetenzen in Studium und Prüfungen, in: Beck'scher Studienführer 2018/2019, S. 14-17 (kostenloser DownloadHier)

(Video) Gerald Hüther: Was uns glücklich und lebendig macht | Interview Wir informieren uns zu Tode | VAKUUM

VIII. Redaktionelle Positionen

2. Mitherausgeber der ZJS (Journal of Law)

1. Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft – Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2016 (mit Dr. Caspar Behme, Prof. Dr. Franz Hofmann, Dr. Lena Maute, Dr. Erik Röder, Dr. Andreas Sattler, Patrick Schmidt), NU Moss Press, 2017

Neun. dokumentieren

6. Kollektiver Rechtsschutz im Zivilprozessrecht (mit Prof. Beate Gsell), in: Das Recht mitgestalten – Informationen zum Deutschen Anwaltstag – DJT 73. Hamburger Vorschau und DJT 72. Leipziger Rückblick, S. 10-12
5. Tagungsbericht: Der 72. Deutsche Juristentag vom 26.-28. September, Leipzig, Fachbereich Verfahrensrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), JZ 2019, S. 497-498
4. Diskussionsbericht von Prof. Dr. Vortrag Brigitta Zöchling-Jud und Prof. Dr. Beate Gsell in: Artz/Gsell, Consumer Contract Law and the Digital Single Market, 2018, S. 177-178
3. Sitzungsbericht zum Streitbeilegungstag in München, 28. April 2017, SchiedsVZ 2018, S. 180-184
2. Tagungsbericht (mit Jonas Brinkmann) zu den 2017 Lectures on Comparative Law of Lease Law in Marinefield, NZM 2018, S. 157-163 und WuM 2018, S. 114-121

1. Bericht des Streitbeilegungstages in München, 28. April 2017, ZKM 2017, S. 117

(Video) Vorträge und Interviews zu "Die Heldenreise des Bürgers" von Raymond Unger (Auszüge 2022/2023)

10. E-Learning-Publikationen (Auswahl)

12.Trennung von Abstraktionsprinzipien(Dauer: 45:55)
11.Kaufrecht: Wann verwende ich welche Anspruchsgrundlage?(Dauer: 1:27 Stunden)
10.Wie schreibe ich eine Hausarbeit?(Dauer: 1:14 Stunden)
9.Neues Kaufrecht: Die wichtigsten Änderungen bis zum 1. Januar 2022(Dauer: 41:20 Minuten)
8.Streit um Willenserklärungen (§§ 119 ff. BGB): Video für Fortgeschrittene(Dauer: 1:17 Stunden)
7.Herausforderung zur Absichtserklärung: Übungsprüfung(Dauer: 24:41 Minuten)
6.Anfechtungen von Willenserklärungen: (§§ 119 ff. BGB): Die wichtigsten Grundlagen(Dauer: 1:09 Stunden)
5.Interpretation von Absichtserklärungen: Interpretationen, Anfechtungen und Einwände(Dauer: 33:46 Minuten)
4.Einführung in das zivilrechtliche Rechtsdenken(Dauer: 43:07 Minuten)
3.Fristberechnung nach §§ 186 ff. BGB(Dauer: 45:11 Minuten)
2.Abtretung gemäß §§ 398 ff. BGB (Abtretung)(Dauer: 1:05 Stunden)

1.Aufrechnung gemäß §§ 387 ff. BGB(Dauer: 34:52 Minuten)

11. Vorträge

15. Allgemeine Geschäftsbedingungen – Mietrechtliche Fragen, Deutsche Mietgerichtstage 2022, Dortmund, Deutschland
14. Inkasso von Sammelklagen als Rechtsdienstleistung: Ein Game Changer im zivilen Vollstreckungssystem? , Sammelklagen-Inkasso im Gespräch: Weniger Klagen? Mehr Rechtsschutz? , Münchner Zentrum für Streitbeilegung, 2022, München, Deutschland
13. Rechtskraft und Drittwirksamkeit von Sammelbehelfen, Atelier Verfahrensrecht, Münchner Zentrum für Streitbeilegung 2021, München, Deutschland
12. Kontrolle preisbezogener Bedingungen in Standardformularverträgen, Nationaler Bericht, 20. Kongress der International Society of Comparative Law (Kongress), Fukuoka, Japan, 2018
11. Der Vermieter als Unternehmer, Münchner Mietgerichtstag 2018, München, Deutschland
10. Vermieter als Unternehmer, Deutsche Mietgerichtstage 2018, Dortmund, Deutschland
9. Funktion und Methode der Rechtsvergleichung, Marienfeld-Gespräche 2017 zur Rechtsvergleichung, Marienfeld, Deutschland
8. Prozesskostenverteilung und materielles Recht, Tagung der Vereinigung junger Zivilrechtswissenschaftler 2017, Innsbruck, Österreich
7. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? , Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017, 2018, 2019, 2020
6. Fristsetzung für Vermieteransprüche bei Verletzung vertraglicher Pflichten, Deutscher Mietgerichtstag 2017, Dortmund
5. Das Prinzip der Unmittelbarkeit und sein Durchbruch, Graz Assistant Conference 2017, Graz, Österreich
4. Schaffen Sie das Eigentümerverhältnis ab!, Privatrechtssymposium 2017, München, Deutschland
3. Eigentumsübertragung nach deutschem, französischem und italienischem Recht, Abschlussvortrag 2016, Turin, Italien
2. Dritte und Waren, Länderbericht, Internationaler Tag 2015 – Dritte, Panama-Tag (Henri Capitant Association), Panama City, Panama
1. Dispositions- und Verhandlungsprinzip im Spannungsfeld zum (europäisierten) Ersatzrecht, Young Procedural Law Scholars Conference 2014, Köln, Deutschland

Videos

1. Manfred Spitzer - Hirnforscher Vortrag in Feldbach | vulkantv.at
(Vulkan TV)
2. Vortrag zur HOAI 2013
(BECHMANN)
3. Master Vlog - Uni Heidelberg // Wissenschaftliche Vorträge, Labor & Frankfurt!
(Rebecca Elizabeth)
4. Marx, 1968 & die Subjektkritik - Ein Vortrag von Dr. Roger Behrens (2018)
(TheNokturnalTimes)
5. Bernd Senf - Vortrag bei "Der Währungscountdown" 23. Juni 2013 in Berlin
(Wissensmanufaktur)
6. Eäzezupp | Montags im Keller - Vorträge auf Öcher Platt
(ÖCHER PLATT e.V.)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Twana Towne Ret

Last Updated: 18/09/2023

Views: 6446

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Twana Towne Ret

Birthday: 1994-03-19

Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

Phone: +5958753152963

Job: National Specialist

Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.